188体育

Eine Erfindung aus Japan erobert die Welt

Sie enthalten Schmerzmittel, Hormone, pharmazeutische Wirkstoffe f眉r Alzheimer- oder Parkinson-Patienten und sind einfach anzubringen und anzuwenden: Medizinische Pflaster, die pharmazeutische Wirkstoffe abgeben.

Freudenberg liefert dehnbare Vliesstofftr盲ger f眉r medizinische Pflaster an Hersteller transdermaler Produkte weltweit, zum Beispiel an Pharmaunternehmen in Japan, China, Taiwan, Singapur, Europa und den USA. 

Diese werden seit 1991 in Tokio hergestellt. Was urspr眉nglich f眉r den japanischen Markt gedacht war, breitet sich aufgrund vieler Vorteile immer mehr aus; seit 2009 wird auch der europ盲ische Markt beliefert, Tendenz steigend. 

Das Segment nennt sich transdermale Wirkstoffpflasterprodukte. Der Begriff leitet sich von dem griechischen Wort 鈥瀌erma鈥� f眉r Haut und der lateinischen Vorsilbe 鈥瀟rans鈥� f眉r 鈥瀉uf etwas 眉bergehen鈥� ab. 

Transdermale Produkte bestehen aus verschiedenen Schichten:

  • Trennfolien
  • wirkstoffhaltige Gele auf Wasser- oder Nichtwasserbasis
  • Tr盲germaterialien wie zum Beispiel dehnbare Vliese

Der wachsende Markt f眉r transdermale Produkte hat einen Umsatz von etwa:

0

Milliarden US Dollar weltweit

 

鈥濼opische鈥� Pflaster wirken lokal und genau an der jeweiligen K枚rperstelle, wo das etwa 10 mal 14 Zentimeter gro脽e Produkt 12 bis 24 Stunden lang klebt. Beispiel: Ein W盲rmepflaster w盲rmt nur dort, wo es in direktem Kontakt mit der Haut ist. Gerade bei gro脽fl盲chigen, topischen Pflastern ist es f眉r die Patienten sehr wichtig, dass das Pflaster gut liegt, sich der bewegten Haut anpasst und weich anf眉hlt. 

Eine weitere Kategorie wird als 鈥瀙assiv鈥� bezeichnet und umfasst jene Pflaster, bei denen die Medikamente durch die Haut in den gesamten Blutkreislauf gelangen. Da die pharmazeutischen Wirkstoffe ohne 鈥瀉ktive鈥� Unterst眉tzung wie zum Beispiel elektronische Impulse durch die Haut gelangen, wird diese Art von Pflaster als passiv bezeichnet. Typische Beispiele sind Pflaster f眉r Alzheimer- und Parkinson-Patienten, aber auch solche, mit denen Nikotin und Hormone in den K枚rper gelangen. 

Die Vorteile: langfristig, kontrolliert und ohne Wechselwirkung

Sobald das Pflaster auf der Haut klebt, muss keiner mehr an die p眉nktliche Einnahme des Medikaments denken. Gerade bei Kindern oder vergesslichen Patienten zahlt sich dies aus.  

Bei Tabletten gibt es einen sogenannten First-Pass-Effekt, das bedeutet, ein Teil des oral eingenommenen Wirkstoffs erreicht nicht den Blutkreislauf, sondern bleibt in Leber und Darm h盲ngen.

Bei einem Pflaster ist dagegen eine kontrollierte Abgabe 眉ber einen l盲ngeren Zeitraum von 12 Stunden bis zu vier Tagen m枚glich. 

Sie erm枚glichen eine langfristige, kontrollierte Abgabe der Medikamente durch die Haut.

Zudem gibt es bei Pflastern keine Wechselwirkungen mit der Nahrungseinnahme, die die Wirksamkeit oder Konzentration des Medikaments beeinflussen k枚nnen.

Warum Japan?

Die Tatsache, dass die Produktion dieser speziellen Vliesstoffe von Freudenberg, meist mit Wasserstrahlen verfestigte Vliese, in Japan angesiedelt ist, hat historische und kulturelle Gr眉nde.  In Japan ist die Anwendung 盲u脽erer Heilmethoden beliebt und anerkannt. 

So ist es zum Beispiel 眉blich, dass jemand, der Kopfschmerzen hat, sich zun盲chst ein k眉hlendes Pflaster auf die Stirn klebt. Die Japaner m枚gen keine Tabletten und setzen lieber auf Pulver, Pflaster und alternative Heilmethoden. Kinder, die an Asthma leiden, bekommen ihre Medizin 眉ber ein Pflaster verabreicht, w盲hrend in Deutschland Sprays und Inhalationen 眉blich sind. Sehr beliebt ist in Japan auch Medizin, bei der Heilpflanzen wie Ingwer und Zimt in Pulver-Form eingesetzt werden. 

Transdermale Produkte wurden in Japan erfunden, was vielleicht ein Grund daf眉r ist, dass insbesondere die lokale Anwendung von Pflastern in Japan und ganz Asien auch heute noch so beliebt ist.

Yoshiki Matsuyama von Freudenberg in Tokio, Japan

鈥濼ransdermale Produkte wurden in Japan erfunden, was vielleicht ein Grund daf眉r ist, dass insbesondere die lokale Anwendung von Pflastern in Japan und ganz Asien auch heute noch so beliebt ist鈥�, sagt Yoshiki Matsuyama von Freudenberg in Tokio, Japan. 鈥濪as Segment der transdermalen Produkte geh枚rt inzwischen auch in Europa, den USA und in China zu den Wachstumsm盲rkten von Freudenberg. Vor allem die passiven transdermalen Produkte, mit denen Medikamente durch die Haut verabreicht werden k枚nnen, werden immer beliebter鈥�, sagt Matsuyama. 

  • Familienbanden

    Freudenberg ist bereits seit sieben Generationen in Familienbesitz. Auch unter den Angestellten gibt es ganze Dynastien, die schon 眉ber viele Generationen hinweg f眉r den Technologiekonzern arbeiten. Die folgenden Beispiele stehen stellvertretend f眉r die hohe emotionale Verbundenheit der Mitarbeitenden mit Freudenberg.

    Mehr erfahren
  • Mit dem Gr眉nder auf Zeitreise

    Begleiten Sie uns auf eine Reise zu den Urspr眉nge von Freudenberg. Tauchen Sie ein in die Pers枚nlichkeit unseres Gr眉nders Carl Johann Freudenberg und entdecken Sie eine Geschichte voller Innovationen und Visionen.

    Mehr erfahren
  • Eine Welt ohne Plastik? Nein danke!

    Ist der schlechte Ruf von Kunststoffen gerechtfertigt? Zwei Expertinnen stehen Rede und Antwort. 

     

    Mehr erfahren
  • Der lange Weg aus Syrien an die Bergstra脽e

    Ali Abo Nasser kam als Gefl眉chteter nach Deutschland. Wir erz盲hlen seine Freudenberg-Geschichte.

    Mehr erfahren
  • Digitale Technologien f眉r die Medizin der Zukunft

    Digitalisierung: Medizin der Zukunft 

     

    Mehr erfahren